Tim Sprenger

Tim Sprenger

Raum: Raum JDC R. 1.153

 

Tim Sprenger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Rechtsreferendar beim Freistaat Bayern. Er promovierte am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht von Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) an der FAU zur interessengerechten Moderation auf Internetplattformen und der Systematisierung ihrer rechtlichen Grundlagen. Während seiner Promotion war er Teilnehmer des Graduiertenkollegs „Recht der Informationsgesellschaft“ und Research Fellow in der Forschungsgruppe „Normsetzung und Entscheidungsverfahren“ des Weizenbaum Institut (Berlin).

 

Im Rahmen seines Masterstudiums an der University of Cambridge nahm er an Kursen zur Rechtsökonomie, zum Verhältnis von Recht/Gesellschaft/Technik, zum Geistigem Eigentum und zum Informationsrecht teil.

 

Seine Schwerpunkte liegen in der Regulierung von Plattformen, dem Recht der Kommunikation und dem Immaterialgüterrecht. Sein Hauptinteresse ist die interdisziplinäre Begründung und Verknüpfung von rechtswissenschaftlichen Erkenntnissen.

 

Monographien

  • Das Plattformverfahren – Ausbalancierte Rechtsdurchsetzung mittels Verfahrensgrundsätzen, Nomos, Baden-Baden 2024 (Dissertation), frei verfügbar: https://tinyurl.com/bdfd9dz7.

 

Aufsätze in Zeitschriften

  • Enforcing Put Backs in German and European Law, in: GRUR International (GRUR Int), 2023, 933-938.
  • Privatisierung der Rechtsdurchsetzung (mit Franz Hofmann), in: Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft (UFITA), 2021, 249–268.

 

Didaktik und Übungsfälle

  • „See What’s Next?“ (mit Paulina Meichelbeck), Fortgeschrittenenhausarbeit im Zivilrecht, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), 2023, 80-97.
  • „…what else?“ (mit Paulina Meichelbeck), Fortgeschrittenenhausarbeit im Zivilrecht, in: Juristische Ausbildung (JURA), 2023, 472-484.
  • Das verschwundene Tonband, Fortgeschrittenenklausur im Zivilrecht, in: Juristische Schulung (JuS), 2022, 644–649.